Aufgrund der anhaltenden Pandemie sind alle regulären Dienstveranstaltungen bis auf weiteres ausgesetzt. Nur einsatzkritische Dienste finden weiterhin statt.
Ihre Meinung zählt
Lassen Sie uns wissen, was Ihnen gefällt oder nicht gefällt. Wir sind offen für Ideen, freuen uns über Ihr Lob und nehmen Ihre Kritik ernst. Geben Sie uns hier Ihr Feedback!
Gesucht!
Raus aus dem Alltag!
Helfen Sie uns beim Helfen!
Der Katastrophen- und Zivilschutz erfordert immer wieder das ehrenamtliche Engagement unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger. Zusammen mit den lokalen Rettungs- und Sicherheitsorganisationen sind wir der Schild für unsere Mitmenschen und sichern den Fortbestand unserer Gesellschaft.
Haben sie Interesse im Katastrophenschutz mitzuwirken? Dann erfahren sie hier mehr.
Young Leaders: Nachwuchs für das THW?
Nachwuchsmangel herrscht überall - auch beim Technischen Hilfswerk. Der demografische Wandel hinterlässt seine Spuren und hebt das Durchschnittsalter . Doch obwohl Ehrenamt und Engagement bis ins hohe Alter möglich sind, kann man schwere körperliche Arbeit, wie sie beim Katastrophenschutz erforderlich ist, nicht uneingeschränkt leisten.
Wie also sichert das THW seinen Nachwuchs und seine Zukunft?
Bei der 72. young leaders Akademie versammelten sich 100 sozial engagierte Jugendliche aus ganz Deutschland zum Thema Nachhaltigkeit und Mobilität. Einer der Referenten war Albrecht Broemme, der Ehrenpräsident des Technischen Hilfswerks.
Unter den Aspekten Klimaschutz und Nachhaltigkeit stellte er das THW den young leaders vor und weckte bei vielen reges Interesse.
Neben dem THW als solches thematisierte er in seinem Vortrag das durch den Klimawandel zunehmende Extremwetter, die sich daraus ergeben Einsätze und die Bemühungen des THW, selbst umweltfreundlicher zu arbeiten.
So ersetzen beispielsweise Eukalyptus- und Seetangfasern im Stoff der Uniformen, wo immer möglich, Baumwolle, deren Anbau große Mengen an kostbarem Süßwasser benötigt.
Auch klimaschädliche Generatoren werden mehr und mehr durch Solarpanele, Windräder und Batterien abgelöst.
Alternative Antriebe sind im THW hingegen noch nicht vertreten, da die Kapazität von Akkus zu gering ist und andere Technologien für den schwierigen Einsatz beim THW noch zu unausgereift sind.
Doch bei ständig fortschreitenden Entwicklungen und Innovationen im Feld der nachhaltigen Energien ist es gut denkbar, dass in einigen Jahren Brennstoffzellen oder Batterien die blauen Maschinen des THW durch unwegsames Gelände treiben.
Nach Ende seines Vortrags stellte sich Broemme zahlreichen Fragen der Zuhörer und informierte über die vielfältigen Aufgaben des THW, seine vielen Auslandseinsätze und im Besonderen über die THW-Jugend.
Rückblickend erzählte er begeistert von seinem Beitritt im Alter von 17 Jahren und den unvergesslichen Erlebnissen seiner langjährigen Tätigkeit.
Auch die THW-Jugend heute ist alles andere als langweilig. 16.000 Mitglieder erlernen in überregionaler und internationaler Zusammenarbeit die Grundlagen von Teamarbeit, sozialem Engagement und technischer Hilfe.
Dabei kommen auch Spaß und aktive Freizeitgestaltung nicht zu kurz, das Leben besteht schließlich nicht nur aus Katastrophen.
Broemme blieb den Abend über bei den young leaders und berichtete beim geselligen Grillen von seinen Reisen durch die ganze Welt, ob von iranischer Gastfreundschaft, Wiederaufforstung in Griechenland oder dem Oktoberfest im fernen China. Wer so lange wie er im THW war, kommt wahrlich viel in der Welt herum.
Albrecht Broemme hat bei den young leaders einen bleibenden Eindruck hinterlassen und viele Denkanstöße gegeben. Dank Menschen wie ihm, bekommt das THW die Aufmerksamkeit, die es verdient. - Zuschrift von Paul Günther, Schüler
Menschen im THW
Terminkalender
Mai 2022 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
17 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 1 |
18 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
19 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
20 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
21 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
22 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |